Anlaß

Anlaß
по́вод , слу́чай . in Unterscheidung von Ursache по́вод . Anlaß (zu <für> etw. о. mit Inf) по́вод (к чему́-н. о. mit Inf) , причи́на (чего́-н. о. mit Inf). aus Anlaß v. etw. по по́воду <по слу́чаю> чего́-н . v. best. Datum: Geburtstag, Jahrestag по слу́чаю чего́-н . bei diesem [jedem] Anlaß по э́тому [любо́му] по́воду <слу́чаю>. bei bestimmten Anlässen в определённых слу́чаях . bei feierlichen [besonderen gesellschaftlichen] Anlässen в торже́ственных слу́чаях [в слу́чаях осо́бой обще́ственной зна́чимости]. jeden Anlaß benutzen <ergreifen>, um zu … по́льзоваться любы́м слу́чаем <по́водом> для того́ , что́бы … verschiedene Anlässe führten dazu, daß … ра́зные причи́ны привели́ к тому́ , что … jdm. Anlaß zu etw. geben zur Klage, Besorgnis дава́ть дать кому́-н . по́вод к чему́-н . [zur Behauptung для чего́-н.]. Anlaß zum Lachen geben вызыва́ть вы́звать смех . Anlaß zu Tadel geben заслу́живать /-служи́ть порица́ния . Anlaß zu etw. haben име́ть причи́ну <по́вод> к чему́-н . [для чего́-н./mit Inf.] keinen Anlaß haben не име́ть по́вода <причи́ны>. etw. zum Anlaß (für etw.) nehmen по́льзоваться вос- чем-н . как по́водом (для чего́-н.), испо́льзовать ipf/pf что-н . в ка́честве по́вода <предло́га> (для чего́-н.). keinen Anlaß zu etw. sehen не ви́деть <име́ть> по́вода <причи́ны> к чему́-н . [для чего́-н.]. zum Anlaß für etw. werden служи́ть по- <станови́ться /стать> по́водом к чему́-н . <причи́ной чего́-н.>

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Полезное


Смотреть что такое "Anlaß" в других словарях:

  • Anlaß — Sm std. (15. Jh., Bedeutung 19. Jh.), mhd. an(e)lāz Ort, von dem das Rennen losgeht (vgl. z.B. loslassen) Stammwort. Die ursprüngliche Bedeutung wird verallgemeinert zu Anfang , dann zu Ursache . Seit dem 19. Jh. auch Ereignis . Näher an der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Anlaß, der — Der Ánláß, des sses, plur. die lässe, von dem Verbo anlassen, so wohl dessen Handlung, als auch dasjenige, was angelassen wird, zu bezeichnen. 1. Die Handlung des Anlassens; ohne Plural. Der Anlaß des Wassers. Ingleichen von anlassen, scheinen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anlaß — Anlass Anlass geben* давать повод [основание] aus Anlass по поводу, по случаю bei (diesem) Anlass по (этому) поводу ohne allen Anlass без всякого повода [основания] sich (D) etw. zum Anlass nehmen* использовать что л. в качестве повода [предлога] …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • Anlaß — Anlass Anlass geben* давать повод [основание] aus Anlass по поводу, по случаю bei (diesem) Anlass по (этому) поводу ohne allen Anlass без всякого повода [основания] sich (D) etw. zum Anlass nehmen* использовать что л. в качестве повода [предлога] …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • Auroras Anlaß — Der Roman (im Titelblatt des Buches als Erzählung ausgewiesen) Auroras Anlaß des österreichischen Schriftsteller Erich Hackl erschien 1987 in Zürich und ist die erste literarische Veröffentlichung des Autors. Dargestellt wird die fiktive… …   Deutsch Wikipedia

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aurora Rodríguez — Der Roman (im Titelblatt des Buches als Erzählung ausgewiesen) Auroras Anlaß des österreichischen Schriftsteller Erich Hackl erschien 1987 in Zürich und ist die erste literarische Veröffentlichung des Autors. Dargestellt wird die fiktive… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schnee- und Lawinenschutzanlagen — (paraneiges; paranieve) sind Anlagen zum Schutz gegen Schneeverwehungen und Schneeverschüttungen. Schneeverwehungen (enneigements, snowdrifts) können in hohem Maße dem Betrieb, keineswegs aber dem Bestand der Bahnen gefährlich werden. Sie treten… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Gedenkmedaille aus Anlass der Sturmflutkatastrophe 1962 — Amtliche Abbildung der Medaille Die Gedenkmedaille aus Anlass der Sturmflutkatastrophe 1962 ist eine Auszeichnung des Bundeslandes Niedersachsen, welche am 10. April 1962 durch den damaligen Ministerpräsidenten Georg Diederi …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»